Kirchenzentrum München Wir bauen gemeinsam Rumänische Orthodoxe Mitropolie  für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa

Aprili 2023: Einladung zur Auferstehung

In diesem Jahr haben wir die Freude, das Osterfest zum zweiten Mal im kirchlichen Anwesen in München-Aubing (Kastelburgstr. 88-84, 81245, München) zu feiern. Der Auferstehungsgottesdienst samt...

24., 25. März 2023: Spirituell aufgeladene Ereignisse bei CBROM zum Fest der Verkündigung Mariens

Das diesjährige Fest der Maria Verkündigung war von großer Erfüllung, Freude und Hoffnung geprägt. Am Freitagabend, nach der Vesper des Festes, feierten wir die monastische Tonsur der Mutter...

2023.03.05 - Orthodoxe Christen im Dienst an Kirche und Gesellschaft

Siehe hier

Februar 2023: Deisis - Zeitschrift für Kultur und Spiritualität ist erschienen

Die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Deisis“ (30/2022) gleicht einer Einladung an uns, aufmerksam und eifrig nach innen zu blicken und unsere Seele mit ehrlichem und demütigem Gebet zu nähren. Jeder...

SE Sofian: Über das Leben und die Mission der Priesterfrau im Westen

Sehr geehrte Ehefrauen unserer Priester, Ich freue mich sehr, an diesem ersten internationalen Treffen unserer Priesterfrauen aus der Gruppe „Heilige Nona“ teilnehmen zu können. Voller Interesse...

RO | DE

In diesem Jahr haben wir die Freude, das Osterfest zum zweiten Mal im kirchlichen Anwesen in München-Aubing (Kastelburgstr. 88-84, 81245, München) zu feiern. Der Auferstehungsgottesdienst samt Orthros und der Auferstehungsliturgie werden am Samstagabend, 15. April, von 21:00-01:00 Uhr von Seiner Exzellenz Weihbischof Sofian von Kronstadt zusammen mit einer Gruppe von Priestern und Diakonen gefeiert. Die Responsorien werden von einem Chor vorgetragen, der von den Nonnen des Klosters des Heiligen Siluan des Athoniten, einigen jungen Theologiestudenten und Gläubigen aus der Gemeinde gebildet wird.

Das diesjährige Fest der Maria Verkündigung war von großer Erfüllung, Freude und Hoffnung geprägt. Am Freitagabend, nach der Vesper des Festes, feierten wir die monastische Tonsur der Mutter Elisabeta im Kloster, die erste Ablegung der Mönchsgelübde im Kloster "St. Siluan der Athonit" in unserem Kirchenzentrum in München. Unsere Schwester (bis zu diesem Zeitpunkt) Ecaterina legte vor Seiner Eminenz Metropolit Serafim ihre Mönchsgelübde ab, erhielt den Namen Elisabeta und wird als Patronin die Heilige Märtyrerin Elisabeth von Darmstadt (Festtag 18. Juli) haben.

Die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Deisis“ (30/2022) gleicht einer Einladung an uns, aufmerksam und eifrig nach innen zu blicken und unsere Seele mit ehrlichem und demütigem Gebet zu nähren. Jeder Artikel ist eine Gelegenheit zur Selbstbeobachtung, aber auch zur Verbindung mit prägenden Beispielen für unseren Glauben. So werden uns Portraits verehrungswürdiger heiliger Frauen und Männer nahe gebracht, wie der Heilige Paisios von Neamt, die Heilige Teophana Basarab, oder der Heilige Diadoch von Photike.

Sehr geehrte Ehefrauen unserer Priester,

Ich freue mich sehr, an diesem ersten internationalen Treffen unserer Priesterfrauen aus der Gruppe „Heilige Nona“ teilnehmen zu können. Voller Interesse habe ich die bisherigen Aktivitäten und Informationen über das Selbstverständnis, die Schwierigkeiten und Ihre Erwartungen wahrgenommen. Nun möchte ich versuchen, Ihnen etwas über die Theologie des Lebens zu erzählen; keinen theologischen Vortrag, sondern viel wichtiger, wie wir die Theologie in die Praxis umsetzen. Mein Wunsch ist es, die Schwierigkeiten und ihre Lösungsmöglichkeiten, die der Frau eines Priesters im Laufe des Lebens begegnen können, zusammenzufassen. Natürlich sind die Punkte, die ich aufzählen werde, relativ und nicht komplett,  weil ich nicht alle Aspekte mit einbeziehen kann. Aber Sie können daraus auch einige Zusammenhänge, Gegebenheiten, Probleme und Situationen ersehen, sie besser verstehen und nach Lösungen suchen.

Frohe und gesegnete Weihnachten!

"Christus ist geboren, verherrlicht ihn! Christus im Himmel, heißt ihn willkommen! Singet dem Herrn, alle Welt!... Das ist es, was wir heute feiern: die Ankunft Gottes und sein Festmahl mit den Menschen, damit wir mit Gott feiern können". (Der heilige Gregor der Theologe)

Gott wurde Mensch aus Güte und Liebe zu ihm. Lasst uns Ihm folgen und nach Seinem Bild gut und liebevoll sein! Zusammen mit den Mitarbeitern des Kirchenzentrums wünschen wir Ihnen allen gesegnete Feiertage mit Frieden und Freude und ein neues Jahr 2023 mit gutem Wachstum. Ad multos annos!

+ Sofian von Kronstadt

Da die Auflage von 2007 seit langem vergriffen ist, wurde eine neue Ausgabe, die vor kurzem erschienen ist, vorbereitet. Sowohl die Texte, als auch die Grafik darin wurden verbessert. Das Buch enthält den vollständigen rumänisch-deutschen Text zur Heiligen Krankensalbung und kann sowohl von den Priestern als auch von den Laien verwendet werden.

Der 11. September 2022 war ein Festtag der Freude und Erfüllung für die rumänisch-orthodoxe Gemeinschaft der Gläubigen aus München und aus dem ganzen Erzbistum von Deutschland, Österreich und Luxemburg. Am Sonntag, genau 11 Jahre nach der feierlichen Grundsteinlegung am 11. September 2011 durch den Patriarchen der rumänisch-orthodoxen Kirche Daniel Ciobotea, haben wir die Weihe des Altars im Kreuzsaal gefeiert. Der Saal befindet sich im Untergeschoß der Kirche unseres neuen Kirchenzentrums in München.

Am 11. September 2022 haben wir die Freude, die Messe zur Einweihung des Altars des Kreuzsaals im neuen Kirchenzentrum zu feiern. Er befindet sich im Untergeschoss der Kirche und wir feiern dort die Gottesdienste seit dem Hochfest Entschlafung Mariens, da in unserer Kirche über dem Saal die Verputzarbeiten und die Ikonenmalerei noch voraus stehen.

Von den Gesamtkosten der Kirchentüren in Höhe von 50.000 Euro wurden bisher 35.480 Euro durch Spenden gedeckt. Wir suchen noch nach Spendern, um die Gesamtkosten zu decken.  Kirchentüren sollen Tore zu Gott und Tore zu den Tiefen unseres Bewusstseins sein.

Wenn wir durch sie hindurchgehen, haben wir die Möglichkeit, Gott, aber auch uns selbst und unseren Mitmenschen zu begegnen.  Indem wir die Türen betrachten, begegnen wir unseren Vorfahren. Wir sehen ihr kulturelles und christliches Profil. Wir sehen das Kreuz, das sie verehrten; die geschmeidige Linie, die sie schnitzten und die Blumen, mit denen sie sich schmückten. Wenn wir sie sehen und fühlen, spüren wir auch die Gemeinschaft mit allen, die mit uns verwandt sind und sich mit uns verwandt fühlen. Wir können die Schönheit der rumänisch-christlichen Seele verstehen, pflegen und an unsere Kinder weitergeben - indem wir über sie sprechen, aber vor allen Dingen, indem wir sie lieben.

Spenden fürs Kirchenzentrum

                 

Gottesdienstprogramm

Alle Gottesdienste finden in dem Kirchenzentrum (Kastelburgstr. 84-88, 81245 München) statt.

Mon., Do., Sa.

08:00 - Orthos

18:00 - Vesper

Mittwoch

08:00 - Orthos

18:00 - Jesus-Gebet

Freitag

08:00 - Orthos

18:00 - Krankensalbung

Anmerkung: Es kann sein, dass es Änderungen in dem Programm gibt. Um den ganzen Monatsprogramm zu sehen, bitte gehen Sie hier